2. Fußball-Bundesliga 1986/87
In der Saison 1986/87 der 2. Bundesliga erreichten Hannover 96 und der Karlsruher SC den Aufstieg in die Bundesliga. Der FC St. Pauli scheiterte in den Relegationsspielen.
Abschlusstabelle
Tabellenführer
<timeline> ImageSize = width:160 height:700#> hier bis auf 700 erhöhen (38. Spieltag), Empfehlung: (Spieltag + 4) x 20, maximal 700 <# PlotArea = left:40 right:0 bottom:20 top:10 DateFormat = x.y Period = from:0.5 till:38.5#> hier bis zu 38.5 erweitern (38. Spieltag), Empfehlung: Spieltag + 3.5 <# TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1 Colors = id:violet value:rgb(0.68,0.09,0.20) id:grew value:rgb(0.86,0.86,0.86) PlotData= bar:Leaders width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:S from:0.5 till:1.5 shift:(20,-3) color:blue text:Aschaffenburg from:1.5 till:38.5 shift:(20,-3) color:purple text:Hannover 96 </timeline> |
Tabellenletzter
<timeline> ImageSize = width:160 height:700#> hier bis auf 700 erhöhen (34. Spieltag), Empfehlung: (Spieltag + 4) x 20, maximal 700 <# PlotArea = left:40 right:0 bottom:20 top:10 Colors = id:violet value:rgb(0.68,0.09,0.20) id:grew value:rgb(0.86,0.86,0.86) id:lila value:rgb(0.56,0.00,0.30) DateFormat = x.y Period = from:0.5 till:38.5#> hier bis zu 38.5 erweitern (38. Spieltag), Empfehlung: Spieltag + 3.5 <# TimeAxis = orientation:vertical ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1 PlotData= bar:Leaders width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:S from:0.5 till:7.5 shift:(20,-3) color:blue text:H Kassel from:7.5 till:38.5 shift:(20,-3) color:red text:Salmrohr
</timeline> |
Vorlage:Fußballtabelle/Kopf Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile Vorlage:Fußballtabelle/Zeile |} Vorlage:Farblegende Vorlage:Farblegende Vorlage:Farblegende
(A) | Absteiger aus der Bundesliga 1985/86 |
(N) | Aufsteiger aus der Oberliga 1985/86 |
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Zeile.
1986/87 | ![]() |
![]() |
![]() |
Alemannia Aachen | ![]() |
![]() |
![]() |
Rot-Weiss Essen | ![]() |
SG Union Solingen | ![]() |
![]() |
Rot-Weiß Oberhausen | Eintracht Braunschweig | Viktoria Aschaffenburg | KSV Hessen Kassel | ![]() | ||||
Vorlage:01. | Hannover 96 | 8:0 | 4:1 | 3:2 | 1:0 | 0:0 | 4:1 | 1:1 | 4:1 | 3:2 | 2:4 | 2:0 | 2:1 | 2:0 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 3:1 | 0:0 | 3:1 | |
Vorlage:02. | Karlsruher SC | 3:2 | 1:1 | 4:0 | 2:2 | 1:2 | 2:1 | 4:2 | 2:0 | 3:0 | 1:1 | 4:1 | 5:0 | 1:0 | 6:0 | 3:2 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | 1:0 | |
Vorlage:03. | FC St. Pauli | 3:4 | 2:0 | 3:0 | 0:0 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 2:0 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 0:0 | 3:2 | 4:2 | 5:1 | 1:0 | 2:2 | 4:2 | 3:0 | |
Vorlage:04. | SV Darmstadt 98 | 3:1 | 1:4 | 4:2 | 2:2 | 7:1 | 1:0 | 1:0 | 1:1 | 4:0 | 1:1 | 1:0 | 2:1 | 2:1 | 4:2 | 2:2 | 2:1 | 1:0 | 3:0 | 8:0 | |
Vorlage:05. | Alemannia Aachen | 3:2 | 4:0 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | 4:1 | 1:1 | 2:0 | 0:0 | 0:1 | 2:1 | 2:1 | 0:1 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 4:1 | 2:1 | 1:0 | |
Vorlage:06. | VfL Osnabrück | 1:2 | 1:0 | 1:3 | 3:0 | 0:2 | 3:2 | 1:1 | 1:5 | 2:2 | 1:1 | 6:3 | 3:0 | 3:0 | 1:1 | 2:1 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 5:0 | |
Vorlage:07. | Stuttgarter Kickers | 0:0 | 2:0 | 1:2 | 0:1 | 3:2 | 4:0 | 3:0 | 1:0 | 3:0 | 4:1 | 3:1 | 3:1 | 3:1 | 4:0 | 1:0 | 2:1 | 1:1 | 5:2 | 2:1 | |
Vorlage:08. | SC Freiburg | 3:2 | 1:2 | 1:0 | 3:1 | 2:1 | 2:2 | 2:0 | 0:0 | 3:1 | 5:1 | 2:2 | 3:1 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 2:2 | 3:1 | 1:2 | 2:1 | |
Vorlage:09. | Arminia Bielefeld | 1:2 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 1:5 | 2:3 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 2:3 | 1:1 | 5:1 | 3:3 | 1:3 | 4:1 | 3:1 | 1:1 | 1:0 | 4:0 | |
10. | Rot-Weiss Essen | 3:4 | 2:1 | 4:0 | 1:4 | 0:1 | 3:5 | 2:1 | 3:0 | 2:0 | 3:1 | 2:0 | 2:3 | 3:3 | 4:0 | 3:1 | 1:1 | 5:1 | 4:1 | 3:2 | |
11. | SG Wattenscheid 09 | 0:2 | 0:3 | 0:1 | 3:0 | 1:1 | 5:0 | 3:3 | 4:3 | 1:1 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | 1:2 | 2:2 | 2:3 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 3:2 | |
12. | SG Union Solingen | 2:4 | 1:1 | 3:2 | 4:2 | 2:1 | 0:1 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | 1:2 | 1:1 | 6:2 | 3:0 | 2:0 | 5:3 | 1:1 | 4:1 | 3:0 | 2:2 | |
13. | SSV Ulm 1846 | 1:1 | 0:2 | 1:0 | 2:0 | 2:0 | 3:1 | 2:1 | 0:0 | 1:2 | 0:1 | 3:1 | 3:1 | 1:3 | 1:1 | 5:2 | 4:2 | 2:0 | 1:1 | 3:0 | |
14. | SC Fortuna Köln | 1:1 | 3:3 | 2:2 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 1:6 | 1:1 | 0:0 | 2:2 | 1:1 | 2:1 | 3:1 | 3:2 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 2:2 | 4:2 | |
15. | 1. FC Saarbrücken | 1:2 | 1:2 | 0:0 | 0:5 | 2:1 | 4:1 | 2:0 | 2:2 | 0:2 | 5:1 | 4:1 | 1:1 | 2:0 | 3:3 | 1:1 | 0:0 | 4:2 | 2:1 | 0:2 | |
16. | Rot-Weiß Oberhausen | 1:2 | 1:3 | 0:1 | 0:1 | 1:0 | 0:2 | 3:0 | 2:0 | 0:0 | 2:0 | 3:0 | 0:0 | 1:1 | 2:0 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 0:1 | 6:1 | |
17. | Eintracht Braunschweig | 0:0 | 1:1 | 1:2 | 0:0 | 1:2 | 3:2 | 5:2 | 2:0 | 2:3 | 2:0 | 3:1 | 5:1 | 2:2 | 2:0 | 0:0 | 2:1 | 3:0 | 3:0 | 3:0 | |
18. | Viktoria Aschaffenburg | 1:1 | 2:1 | 1:2 | 0:0 | 1:2 | 1:1 | 2:4 | 1:4 | 1:2 | 2:2 | 1:2 | 2:1 | 0:0 | 1:1 | 6:0 | 1:2 | 3:1 | 0:0 | 2:2 | |
19. | KSV Hessen Kassel | 0:4 | 0:4 | 1:3 | 1:1 | 1:1 | 0:0 | 0:1 | 4:2 | 4:5 | 2:2 | 2:3 | 0:1 | 1:4 | 1:0 | 0:1 | 0:2 | 1:0 | 1:4 | 0:0 | |
20. | FSV Salmrohr | 5:5 | 1:1 | 1:2 | 0:4 | 1:1 | 2:3 | 2:2 | 1:2 | 1:1 | 2:2 | 2:2 | 2:0 | 2:1 | 4:0 | 3:3 | 2:4 | 0:0 | 1:1 | 0:5 |
Kuriosa
Eintracht Braunschweig stieg als einziges Team in der Geschichte der 2. Bundesliga mit einer positiven Tordifferenz ab.
Wohlgemerkt als späterer Aufsteiger verlor der Karlsruher SC mitten in der Saison ein Spiel enorm hoch mit 0:8 (am 17. Spieltag bei Hannover 96).
Beim sportlich bedeutungslosen 5:5 am letzten Spieltag zwischen dem FSV Salmrohr und Hannover 96 wurde 96-Stammtorwart Hans Wulf zunächst auf der Bank gelassen, um angesichts Personalnot als Ersatz-Feldspieler zur Verfügung zu stehen. Als solcher kam er ab der 64. Minute ins Spiel, wobei ihm sogar ein Torerfolg gelingen sollte.
Aufstieg
Hannover 96 schaffte den sofortigen Wiederaufstieg in die Bundesliga. Der Karlsruher SC war zuletzt in der Saison 1984/85 erstklassig gewesen.
Abstieg
Neuling FSV Salmrohr musste die Liga sofort wieder verlassen. Außerdem stiegen Kassel, Aschaffenburg und der ehemalige Deutsche Meister Braunschweig in die Oberliga ab.
Torschützenliste
Bester Torjäger der Saison war Siegfried Reich von Hannover 96 mit 26 Toren.
Zuschauer
In 380 Spielen kamen 2.153.739 Zuschauer ( 5.668 pro Spiel) in die Stadien.
- Größte Zuschauerkulisse
- 46.000 Hannover 96 – Eintracht Braunschweig (8. Spieltag)
- Niedrigste Zuschauerkulisse
- 400 SG Wattenscheid 09 – SC Fortuna Köln (35. Spieltag)
- 400 KSV Hessen Kassel – SC Freiburg (36. Spieltag)
Verein | Gesamt | Heim | Auswärts | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Hannover 96 | 568.406 | 14.958Vorlage:0 | 363.625Vorlage:0 | 19.138Vorlage:0 | 204.781Vorlage:0 | 10.778Vorlage:0 |
Karlsruher SC | 313.300 | 8.245 | 197.500Vorlage:0 | 10.395Vorlage:0 | 115.800Vorlage:0 | 6.095 |
FC St. Pauli | 279.241 | 7.348 | 155.891Vorlage:0 | 8.205 | 123.350Vorlage:0 | 6.492 |
SV Darmstadt 98 | 204.999 | 5.395 | 95.700 | 5.037 | 109.299Vorlage:0 | 5.753 |
Alemannia Aachen | 266.273 | 7.007 | 115.200Vorlage:0 | 6.063 | 151.073Vorlage:0 | 7.951 |
VfL Osnabrück | 277.756 | 7.309 | 159.300Vorlage:0 | 8.384 | 118.456Vorlage:0 | 6.235 |
SV Stuttgarter Kickers | 165.443 | 4.354 | 67.217 | 3.538 | 98.226 | 5.170 |
SC Freiburg | 139.859 | 3.681 | 65.200 | 3.432 | 74.659 | 3.929 |
DSC Arminia Bielefeld | 190.212 | 5.006 | 105.546Vorlage:0 | 5.555 | 84.666 | 4.456 |
Rot-Weiss Essen | 278.446 | 7.328 | 159.000Vorlage:0 | 8.368 | 119.446Vorlage:0 | 6.287 |
SG Wattenscheid 09 | 125.519 | 3.303 | 43.536 | 2.291 | 81.983 | 4.315 |
SG Union Solingen | 126.511 | 3.329 | 46.200 | 2.432 | 80.311 | 4.227 |
SSV Ulm 1846 | 196.250 | 5.164 | 86.000 | 4.526 | 110.250Vorlage:0 | 5.803 |
SC Fortuna Köln | 155.800 | 4.100 | 49.200 | 2.589 | 106.600Vorlage:0 | 5.611 |
1. FC Saarbrücken | 149.641 | 3.938 | 69.699 | 3.668 | 79.942 | 4.207 |
SC Rot-Weiß Oberhausen | 146.232 | 3.848 | 59.000 | 3.105 | 87.232 | 4.591 |
Eintracht Braunschweig | 297.201 | 7.821 | 141.175Vorlage:0 | 7.430 | 156.026Vorlage:0 | 8.212 |
SV Viktoria Aschaffenburg | 180.100 | 4.739 | 80.200 | 4.221 | 99.900 | 5.258 |
KSV Hessen Kassel | 131.265 | 3.454 | 58.400 | 3.074 | 72.865 | 3.835 |
FSV Salmrohr | 115.024 | 3.027 | 36.150 | 1.903 | 78.874 | 4.151 |
Relegation
In den Relegationsspielen trafen der Sechzehnte der Bundesliga FC 08 Homburg und der Dritte der 2. Bundesliga FC St. Pauli aufeinander.
Vorlage:TwoLegStart Vorlage:TwoLegResult |}
Hinspiel
Rückspiel
Aufsteiger
1. | Hannover 96 |
![]() |
Ralf Raps (7 / -) Hans Wulf (32 / 1) – Jürgen Fleer (9 / -), Roman Geschlecht (2 / -), Bastian Hellberg (32 / 5), Peter Hobday (19 / 1), Heinz Knüwe (33 / 1), Matthias Kuhlmey (30 / 2) – Oliver Arlt (1 / -), Rachid Belarbi (22 / -), Detlev Dammeier (32 / 2), Martin Giesel (34 / 7), Maximilian Heidenreich (37 / 4), Uwe Kasper (3 / -), Felix Möller (28 / 1), Karsten Surmann (32 / 8), Wayne Thomas (28 / 4) – Stefan Eidinger (2 / -), Gregor Grillemeier (24 / 15), Michael Gue (14 / 1), Frank Hartmann (24 / 6), Jörg Korte (1 / 1), Siegfried Reich (34 / 26) dazu ein Eigentor von Trulsen (FC St. Pauli) Trainer: Jürgen Wähling ohne Einsatz blieben: Franz Gerber, Carsten Pielke, Jens Heimann Vereinswechsel während der Saison: |
2. | Karlsruher SC |
![]() |
Alexander Famulla (38 / -) – Srećko Bogdan (37 / 9), Emanuel Günther (35 / 2), Oliver Kreuzer (37 / 2), Andreas Weiner (6 / -) – Martin Beer (8 / -), Günter Franusch (32 / 1), Michael Harforth (34 / 11), Axel Kahn (5 / 1), Rüdiger Patzschke (32 / -), Milorad Pilipović (36 / 4), Lars Schmidt (35 / 1), Wolfgang Trapp (34 / 3) – Arno Glesius (35 / 12), Helmut Hermann (11 / 4), Joachim Keller (27 / 4), Jürgen Schmidt (20 / 4), Rainer Schütterle (37 / 19) dazu je ein Eigentor von Siewert (SG Wattenscheid 09) und Duve (FC St. Pauli) Trainer: Winfried Schäfer ohne Einsatz blieben: Stefan Wimmer, Holger Musch, Edmund Becker, Mike Mumme, Achim Völker, Daniel Strobl, Edmund Weitzenegger Vereinswechsel während der Saison: |
Literatur
- Kicker-Sportmagazin, Jahrgänge 1986 und 1987. Olympia-Verlag