5 gegen Jauch

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Fernsehsendung 5 gegen Jauch war eine deutsche Quizshow, in der Günther Jauch in einem Frageduell gegen ein 5-köpfiges Kandidatenteam antreten musste. Die Show wurde von 2009 bis 2021 in unregelmäßigen Abständen freitags oder samstags[1] auf dem Privatsender RTL ausgestrahlt. Nachdem die Show acht Jahre lang von Oliver Pocher präsentiert wurde, übernahm vom Dezember 2017 bis April 2018 Frank Buschmann die Moderation.[2] Ab 2019 moderierte erneut Oliver Pocher die Show.[3] Anfang 2022 wurde bekannt gegeben, dass 5 gegen Jauch durch die Show Jauch gegen ... ersetzt wird.[4]

Spielprinzip

Folge 1 bis 4

In den ersten Folgen wurde Günther Jauch von fünf vorher ausgewählten Kandidaten befragt. Jeder der Teilnehmer brachte eine eigene Frage mit. Dies war die Goldene Frage, welche zum Absichern des Geldes gedacht war. Des Weiteren durfte sich jeder Teilnehmer vier weitere eingesendete Fragen aussuchen, die seiner Meinung nach für Günther Jauch nicht beantwortbar waren. Sobald Jauch eine Frage eines Kandidaten richtig beantwortete, schied dieser aus und ging mit dem Geld nach Hause, das er bis zur Goldenen Frage erspielt hatte (evtl. also mit leeren Händen, wenn die Goldene Frage noch nicht falsch beantwortet wurde). Das restliche Geld kam in den Jackpot. Im besten Fall konnte so der übriggebliebene Kandidat 250.000 Euro gewinnen; über mehrere Folgen hinweg konnte der Jackpot auch noch weiter anwachsen. Jauch standen fünf Joker zur Verfügung, die er allerdings bei Goldenen Fragen nicht benutzen durfte.

Gewinnwahrscheinlichkeiten

Ein Reiz des Spiels lag darin, dass die Fragen jeweils als sehr speziell galten und schwierig zu beantworten waren. Jauch, dem ein gutes Allgemeinwissen nachgesagt wird, sollte diese Aufgabe jedoch meistern können. Mathematisch gesehen hätte jeder Spieler anstelle von Jauch auch bei völliger Ahnungslosigkeit eine Frage mit vier Auswahlmöglichkeiten jedoch mit einer Wahrscheinlichkeit von 25 % alleine durch Raten korrekt beantworten können. Die Wahrscheinlichkeit, falsch zu raten, betrug somit 75 %. Die Wahrscheinlichkeit, alle fünf Fragen falsch zu beantworten, ergibt sich aus dem Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten, konkret also =0,237. Die Gegenwahrscheinlichkeit beträgt 0,763. Alleine durch Raten und ohne jegliches Wissen ist die Chance, bei einem solchen Spiel mindestens einmal pro Kandidat richtig zu raten, also 76,3 %. Die vorhandenen Joker und tatsächlich vorhandenes Wissen Jauchs verringerten die Siegchancen eines Kandidaten zusätzlich. Ab Folge 5 wurden die Spielregeln überarbeitet.

Folge 5 bis 10

Die überarbeiteten Regeln geben vor, dass es zwar wieder fünf Kandidaten gibt, diese aber alle etwas miteinander verbinden muss. Das 5er-Team und Günther Jauch müssen dann nacheinander dieselben Fragen beantworten. Dabei muss Jauch alleine gegen die Gruppe, die sich beraten darf, antreten. Um die Lösung der Antretenden nicht mit zu bekommen, werden Günther Jauch Kopfhörer, aus denen „ohrenbetäubende“ Musik kommt und eine dunkle Brille aufgesetzt.

Gewinnstufen

Insgesamt werden 12 Fragen, mit je vier Antwortmöglichkeiten, gespielt. Wobei bei jeder Runde der Geldgewinn und die Frageschwierigkeit erhöht wird. Der mögliche Gesamtgewinn wurde um 50.000 € auf 300.000 € erhöht. Wer nach der Alles-oder-nichts-Frage mehr Geld auf dem Spielkonto hat, hat die Gewinnsumme auch tatsächlich sicher und verlässt als Sieger das Spiel. Der Gegner geht leer aus. Wenn die Herausforderer siegen, können sie das Geld frei verwenden, wenn jedoch Günther Jauch siegreich ist, wird der erspielte Gewinn gespendet. Eine besondere Position kommt der Alles-oder-nichts-Frage zu. Vor dieser muss jeweils ein Betrag zwischen 1 € und dem bereits erspielten Gewinn (bis zu 150.000 €) gesetzt werden. Das Problem dabei ist: Beantwortet man die Frage richtig, wird dieser Betrag addiert, bei einer falschen Antwort, wird dieser Betrag jedoch wieder abgezogen. Man kann also bis zum Schluss hinten liegen und es mit der Alles-oder-nichts-Frage drehen.

  1. Frage: Vorlage:01.000 €
  2. Frage: Vorlage:02.000 €
  3. Frage: Vorlage:03.000 €
  4. Frage: Vorlage:04.000 €
  5. Frage: Vorlage:05.000 €
  6. Frage: 10.000 €
  7. Frage: 15.000 €
  8. Frage: 20.000 €
  9. Frage: 25.000 €
  10. Frage: 30 000 €
  11. Frage: 35.000 €
  12. Frage: Alles-oder-nichts-Frage

Joker

Sowohl das fünf-köpfige Team als auch Günther Jauch verfügen über einen Telefon- und einen Publikumsjoker. Die Joker können nur bis zur 11. Frage eingesetzt werden. Die Alles-oder-nichts-Frage muss ohne Joker beantwortet werden.

  • Publikumsjoker: Beim Publikumsjoker haben die Kandidaten 30 Sekunden Zeit, um das Studiopublikum nach ihrer Meinung zu fragen. Dabei können innerhalb der Zeit beliebig viele Zuschauer befragt werden. Wird die Frage richtig beantwortet, bekommt ein Zuschauer aus dem Publikum 500 Euro.
  • Telefonjoker: Beim Telefonjoker können sich Zuschauer aus dem Studiopublikum melden, die glauben, jemanden zu kennen, der die Frage beantworten kann. Dieser wird dann angerufen und muss die Frage beantworten. Kann er die Frage richtig beantworten, bekommt er ebenfalls 500 Euro.

Folgen 11 bis 29, Folge 34 bis 45

Von Sendung 11 an wurde das Konzept nochmals geändert. Die Spielregeln blieben unverändert, Günther Jauchs Gegner waren bis zur Folge 29 seitdem immer fünf Prominente. Ab Folge 34 traten wieder Prominente gegen Jauch an.

Joker

Sowohl das fünf-köpfige Team als auch Günther Jauch verfügen über je zwei Joker. Wird ein Joker eingesetzt, duellieren sich Oliver Pocher und Günther Jauch in unterschiedlichen Geschicklichkeitsspielen mit je drei Runden. Für jede gewonnene Runde fällt eine falsche Antwortmöglichkeit für denjenigen weg, der den Joker eingesetzt hat.

Folgen 30 bis 33

Mit Ausstrahlung der Folge 30 wurde nicht nur der Moderator gewechselt, es traten ab diesem Zeitpunkt auch wieder fünf nichtprominente Kandidaten gegen Günther Jauch an.[2] Beim Konzept wurden außerdem die Gewinnstufen, die Joker und die Finalrunde verändert. Im Finale tritt Günther Jauch in fünf Runden gegen jeden Kandidaten einzeln an. Jede Runde hat ein eigenes Wissensgebiet, aus dem maximal zwölf Entweder-oder-Fragen demjenigen gestellt werden, der sich mehr richtige Antworten zutraut. Wird die zuvor eingeschätzte Anzahl richtiger Antworten nicht erreicht, geht die Runde automatisch an den Gegner. Derjenige, der drei Runden für sich entscheidet, gewinnt den zuvor erspielten Geldbetrag.

Joker

Sowohl das fünf-köpfige Team als auch Günther Jauch verfügen über je zwei Joker. Wird ein Joker eingesetzt, duellieren sich der Moderator und Günther Jauch in unterschiedlichen Geschicklichkeitsspielen mit je drei Runden. Für jede gewonnene Runde fällt eine falsche Antwortmöglichkeit für denjenigen weg, der den Joker eingesetzt hat.

Spielverlauf

Günther Jauch (2008)

Folge 1 bis 4

In den ersten drei Sendungen wurde Jauch nicht geschlagen. Am Ende der dritten Folge wurde noch die erste Runde mit neuen Kandidaten gespielt, wobei Jauch einen besiegte. In der vierten Ausgabe hingegen schafften es alle verbleibenden vier Kandidaten bis zur letzten Frage. Dabei konnte Jauch noch zwei mit Hilfe von Jokern schlagen, die anderen beiden siegten und mussten sich den Jackpot teilen.

Folge 5 bis 45

In der fünften Sendung wurde Günther Jauch nicht geschlagen. In der sechsten, siebten, achten und neunten Ausgabe wurde Jauch von den Kandidaten besiegt. In der zehnten Show gelang es Jauch wieder zu gewinnen. Bei der elften Sendung musste Jauch gegen fünf Prominente antreten, die ihn besiegen konnten. In der zwölften Sendung war das Ergebnis besonders knapp. Sowohl die 5 antretenden Comedians als auch Günther Jauch hatten vor der Alles-oder-nichts-Frage 135.000 € erspielt. Bei der folgenden Frage entschieden sich beide für die richtige Antwort. Nun musste entscheiden, wer mehr Geld gesetzt hatte. Letztendlich verließ Jauch die Sendung als Gewinner, weil er sein gesamtes erspieltes Geld gesetzt hatte. In der 14. Sendung gelang es Jauch durch die richtige Antwort einen Rückstand aufzuholen, weil er wie immer mutig gesetzt hatte. Von seinem Gewinn hatte er 50.000 € an die Prominenten gespendet, der Rest ging an die Arche. In der 15. Folge hatte vor der Alles-oder-nichts-Frage Jauch 149.000 von 150.000 möglichen Euro erspielt. Das war bis dahin ein neuer Rekord. Er gewann „nur“ 190.000 Euro, weil er nicht alles gesetzt hatte, um bei einer Fehlantwort immerhin noch einen kleinen Betrag übrig zu haben. Auch in dieser Sendung gab er wieder 50.000 € ab. In den Folgen 30 und 31 unterlag Günther Jauch den Kandidaten, die 183.000 und 299.000 € erspielten. Sein Gewinn von 194.000 € in Folge 32 bedeutet einen Jackpot über diese Summe in der nächsten Folge.

Prominenten-Ausgaben

Folge Nr. Datum
Motto
Prominente
11 2. November 2012[5][6]
Köche-Special
Steffen Henssler
Johann Lafer
Stefan Marquard
Nelson Müller
Cornelia Poletto
12 14. Dezember 2012[7]
Comedian-Special
Ingo Appelt
Horst Pferdinand
Atze Schröder
Kaya Yanar
Sonja Zietlow
13 15. Februar 2013[8] Fabian Hambüchen
Olivia Jones
Andrea Kiewel
Horst Lichter
Sophia Thomalla
14 8. März 2013[9] Reiner Calmund
Joachim Llambi
Dieter Nuhr
Verona Pooth
Ralf Schmitz
15 18. Oktober 2013 Wayne Carpendale
Waldemar Hartmann
Matze Knop
Til Schweiger
Jana Ina Zarrella
16 8. November 2013 Thomas Anders
Fernanda Brandão
Henry Maske
Armin Rohde
Katarina Witt
17 13. Dezember 2013 David Garrett
Jorge Gonzalez
Ina Müller
Natascha Ochsenknecht
Konny Reimann
18 14. März 2014 Marc Bator
Nazan Eckes
Andreas Gabalier
Larissa Marolt
Ingo Naujoks
19 21. März 2014 Franziska Knuppe
Heiner Lauterbach
Motsi Mabuse
Jens Riewa
Anna Thalbach
20 24. Oktober 2014 Alexander Klaws
Wolfgang Kubicki
Sylvie Meis
Ralf Möller
Birgit Schrowange
21 31. Oktober 2014 Lilly Becker
Hubert Kah
Panagiota Petridou
Collien Ulmen-Fernandes
Jenke von Wilmsdorff
22 27. Februar 2015 Ross Antony
Thomas Drechsel
Maren Gilzer
Hannes Jaenicke
Shermine Shahrivar
23 6. März 2015 Elton
Tim Mälzer
Christine Neubauer
Achim Petry
Sophia Thomalla
24 30. Oktober 2015 Thomas Anders
Guido Cantz
Sabine Lisicki
Frauke Ludowig
Hans Sarpei
25 6. November 2015 Enissa Amani
Mark Keller
Alessandra Meyer-Wölden
Luke Mockridge
Jana Pallaske
26 9. Dezember 2016 Hugo Egon Balder
Lucas Cordalis
Daniela Katzenberger
Stefan Mross
Sonja Zietlow
27 30. Dezember 2016 Sky du Mont
Daniel Fehlow
Sebastian Krumbiegel
Mirjam Weichselbraun
Laura Wontorra
28 3. März 2017 Mirja Boes
Jan Köppen
Horst Lichter
Massimo Sinató
Linda Zervakis
29 10. März 2017 Ruth Moschner
Uwe Ochsenknecht
Verona Pooth
Hans Sigl
Tanja Szewczenko
34 20. Dezember 2019
Let’s Dance-Special
Evelyn Burdecki
Pascal Hens
Joachim Llambi
Sabrina Mockenhaupt
Massimo Sinató
35 27. Dezember 2019 Mario Basler
Nazan Eckes
Lutz van der Horst
Jörg Wontorra
Laura Wontorra
36 9. Mai 2020 Katja Burkard
Kai Ebel
Stefanie Hertel
Ingolf Lück
Amira Pocher
37 23. Mai 2020 Wolfgang Bosbach
Caroline Frier
Patricia Kelly
Alexander Klaws
Martin Rütter
38 30. Mai 2020 Mario Barth
Wayne Carpendale
Cathy Hummels
Frauke Ludowig
Chris Tall
39 6. Juni 2020 Matze Knop
Oliver Korittke
Janine Kunze
Pietro Lombardi
Marco Schreyl
40 8. Mai 2021 Ilka Bessin
Wigald Boning
Mickie Krause
Christina Luft
Jimi Blue Ochsenknecht
41 15. Mai 2021 Luca Hänni
Joachim Llambi
Barbara Meier
Elena Uhlig
Ingo Zamperoni
42 29. Mai 2021 Martin Klempnow
Jan Köppen
Gil Ofarim
Jana Ina Zarrella
Sonja Zietlow
43 31. Juli 2021 Daniel Donskoy
DJ Ötzi
Ulrike von der Groeben
Oliver Kalkofe
Valentina Pahde
44 7. August 2021 Rúrik Gíslason
Maria Groß
Anne Menden
Nicolas Puschmann
Antoine Monot, Jr.
45 14. August 2021 Panagiota Petridou
Lou Bega
Arabella Kiesbauer
Pierre M. Krause
Tahnee
Die Show wurde 2022 unter dem Titel

Jauch gegen ...

in ähnlicher Art fortgesetzt

Farblegende: Vorlage:Farblegende Vorlage:Farblegende

Joachim Llambi und Sonja Zietlow gehörten dreimal, Thomas Anders, Wayne Carpendale, Nazan Eckes, Alexander Klaws, Matze Knop, Jan Köppen, Horst Lichter, Frauke Ludowig, Verona Pooth, Massimo Sinató, Sophia Thomalla, Laura Wontorra, Jana Ina Zarrella und Panagiota Petridou zweimal zu einem Prominenten-Rateteam.

Einschaltquoten

Nummer Datum Zuschauer Marktanteil
Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
1[10] 4. September 2009 6,69 Mio. 3,07 Mio. 23,8 % 28,9 %
2[11] 18. Dezember 2009 5,99 Mio. 2,38 Mio. 19,1 % 20,2 %
3[12] 5. Februar 2010 5,34 Mio. 2,22 Mio. 16,4 % 18,3 %
4[13] 12. März 2010 5,20 Mio. 2,09 Mio. 16,5 % 16,8 %
5[14][15] 25. Februar 2011 5,74 Mio. 2,15 Mio. 17,6 % 17,8 %
6[16] 25. März 2011 5,32 Mio. 2,32 Mio. 16,7 % 19,4 %
7[17] 25. November 2011 5,24 Mio. 1,83 Mio. 17,8 % 16,2 %
8[18] 23. Dezember 2011 4,54 Mio. 1,64 Mio. 13,8 % 12,9 %
9[19] 2. März 2012 5,41 Mio. 2,07 Mio. 17,4 % 18,5 %
10[20] 30. März 2012 4,91 Mio. 1,92 Mio. 16,8 % 17,7 %
11[21] 2. November 2012 5,45 Mio. 1,86 Mio. 18,4 % 16,0 %
12[22] 14. Dezember 2012 4,46 Mio. 1,61 Mio. 15,2 % 14,6 %
13[23] 15. Februar 2013 5,83 Mio. 2,35 Mio. 18,4 % 20,6 %
14[24] 8. März 2013 5,36 Mio. 2,07 Mio. 17,8 % 19,6 %
15[25][26] 18. Oktober 2013 4,31 Mio. 1,39 Mio. 14,5 % 13,0 %
16[27] 8. November 2013 4,36 Mio. 1,38 Mio. 14,7 % 12,8 %
17[25][28] 13. Dezember 2013 4,27 Mio. 1,49 Mio. 14,9 % 14,6 %
18[29] 14. März 2014 4,94 Mio. 1,82 Mio. 17,4 % 18,2 %
19[30] 21. März 2014 4,32 Mio. 1,57 Mio. 14,6 % 14,7 %
20[31] 24. Oktober 2014 4,66 Mio. 1,44 Mio. 16,1 % 14,0 %
21[32] 31. Oktober 2014 4,02 Mio. 1,29 Mio. 14,2 % 13,0 %
22[33] 27. Februar 2015 4,34 Mio. 1,64 Mio. 14,4 % 15,5 %
23[34][35] 6. März 2015 4,46 Mio. 1,51 Mio. 15,0 % 14,7 %
24[36] 30. Oktober 2015 3,48 Mio. 0,98 Mio. 11,8 % Vorlage:09,6 %
25[37] 6. November 2015 3,67 Mio. 1,35 Mio. 12,5 % 13,3 %
26[38] 9. Dezember 2016 3,42 Mio. 1,22 Mio. 13,1 % 13,8 %
27[38] 30. Dezember 2016 3,90 Mio. 1,28 Mio. 13,8 % 13,0 %
28[39] 3. März 2017 3,85 Mio. 1,35 Mio. 13,0 % 13,8 %
29[40] 10. März 2017 3,60 Mio. 1,37 Mio. 13,7 % 15,5 %
30[41] 15. Dezember 2017 2,28 Mio. 0,81 Mio. Vorlage:08,8 % 10,1 %
31[42] 22. Dezember 2017 2,76 Mio. 0,87 Mio. 10,0 % Vorlage:09,9 %
32[43] 12. Januar 2018 2,72 Mio. 1,01 Mio. 10,1 % 11,6 %
33[44] 2. April 2018 2,82 Mio. 0,93 Mio. 10,4 % 10,4 %
34[45] 20. Dezember 2019 2,78 Mio. 0,97 Mio. 10,8 % 12,7 %
35[46] 27. Dezember 2019 3,40 Mio. 1,23 Mio. 12,9 % 15,9 %
36[47] 9. Mai 2020 2,76 Mio. 1,02 Mio. 10,9 % 14,8 %
37[48] 23. Mai 2020 3,58 Mio. 1,40 Mio. 13,5 % 19,4 %
38[49] 30. Mai 2020 2,70 Mio. 0,85 Mio. 11,2 % 13,5 %
39[50] 6. Juni 2020 2,73 Mio. 0,97 Mio. 10,1 % 13,1 %

Sonstiges

Bei der Aufzeichnung der 17. Sendung kam es zu einem Unfall. Konny Reimann sollte die vier anderen Teilnehmer Ina Müller, Jorge González, Natascha Ochsenknecht und David Garrett mit einem Minibus ins Studio fahren. Dabei fuhr er mit dem Bus gegen das Podest, auf dem die Moderatoren Günther Jauch und Oliver Pocher saßen. Ina Müller und Natascha Ochsenknecht trugen Prellungen davon. Außerdem wurden bei dem Unfall der Bus und das Podest beschädigt. Das Moderations-Pult von Oliver Pocher fiel um und musste durch ein anderes ersetzt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 75.000 Euro, den die Versicherung von RTL trug. Auf dem Podest lag auch die Stradivari von David Garrett. Die Geige hat einen Wert von 5 Millionen Euro. Sie wurde bei dem Unfall jedoch nicht beschädigt.[51][52]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Internetquelle
  2. 2,0 2,1 Vorlage:Internetquelle
  3. Vorlage:Internetquelle
  4. Vorlage:Internetquelle
  5. Vorlage:Internetquelle
  6. Vorlage:Internetquelle
  7. Vorlage:Internetquelle
  8. Vorlage:Internetquelle
  9. Vorlage:Internetquelle
  10. Vorlage:Internetquelle
  11. Vorlage:Internetquelle
  12. Vorlage:Internetquelle
  13. Vorlage:Internetquelle
  14. Vorlage:Internetquelle
  15. Vorlage:Internetquelle
  16. Vorlage:Internetquelle
  17. Vorlage:Internetquelle
  18. Vorlage:Internetquelle
  19. Vorlage:Internetquelle
  20. Vorlage:Internetquelle
  21. Vorlage:Internetquelle
  22. Vorlage:Internetquelle
  23. Vorlage:Internetquelle
  24. Vorlage:Internetquelle
  25. 25,0 25,1 Vorlage:Internetquelle
  26. Vorlage:Internetquelle
  27. Vorlage:Internetquelle
  28. Vorlage:Internetquelle
  29. Vorlage:Internetquelle
  30. Vorlage:Internetquelle
  31. Vorlage:Internetquelle
  32. Vorlage:Internetquelle
  33. Vorlage:Internetquelle
  34. Vorlage:Internetquelle
  35. Vorlage:Internetquelle
  36. Vorlage:Internetquelle
  37. Vorlage:Internetquelle
  38. 38,0 38,1 Vorlage:Internetquelle
  39. Vorlage:Internetquelle
  40. Vorlage:Internetquelle
  41. Vorlage:Internetquelle
  42. Vorlage:Internetquelle
  43. Vorlage:Internetquelle
  44. Vorlage:Internetquelle
  45. Vorlage:Internetquelle
  46. Vorlage:Internetquelle
  47. https://m.dwdl.de/a/77574
  48. http://m.quotenmeter.de/?p1=n&p2=118568
  49. Vorlage:Internetquelle
  50. http://m.quotenmeter.de/mn/118910/trotz-zuschauer-plus-5-gegen-jauch-unterliegt-schlag-den-star
  51. Vorlage:Internetquelle
  52. Vorlage:Internetquelle